Das CyberKnife® in den Medien

Präzise Strahlen gegen Tumore
Cyberknife-Zentrum im Klinikum nutzt Robotertechnik, um Krebs zu bekämpfen

Strahlende Kooperation
Klinikum Soest und Uni-Klinik Münster kümmern sich gemeinsam um Tumor-Patienten

Frank Elstner: Menschen der Woche
Im Rahmen der SWR-Sendung "Menschen der Woche" sprach Frank Elstner unter anderem mit dem 47-jährigen Andreas Schwinn, der innerhalb von knapp sechs Jahren zwei Lungentumore, einen Tumor nahe der Luftröhre, zweimal Metastasen im Gehirn sowie einen schweren Hinterwandinfarkt hatte und beide Hüften ausgetauscht bekam. Er wurde mit Hilfe der Bestrahlungsmethoden "Gamma-Knife" und "Cyber-Knife" - unter anderem im KlinikumStadtSoest - behandelt. Heute gilt er als tumorfrei.
Der Beitrag beginnt bei 12:38 Minuten und endet bei 21:45 Minuten Laufzeit des Videos.

Mit Cyberknife Krebs-Tumore zerstören
"Krebspatienten operieren ohne Skalpell, Blut, Schmerzen und Narben: Mit dem Cyberknife funktioniert das. Trotzdem ist diese Behandlungsmethode keine Wunderwaffe im Kampf gegen die Krankheit, denn sie kommt nur für bestimmte Tumorarten infrage. "
http://www.noz.de vom 26.01.2014

"Qualität soll das Maß aller Dinge sein"
Ein Jahr Cyberknife am Klinikum Stadt Soest: Die hohen Erwartungen sind mehr als erfüllt worden
Soester Anzeiger vom 21.07.2011
"An der Stelle herrscht Ruhe."
"Geglückter Start: 20 Patienten mit dem "Cyberknife" bestrahlt. Klinikum plant, im Herbst Kapazitäten für die Hightech-Medizin zu erweitern."
Deutsches Cyberknife-Zentrum am Klinikum Stadt Soest eröffnet
"Am Klinikum Stadt Soest ist am Wochenende das Deutsche Cyberknife-Zentrum eröffnet worden. In Nordrhein-Westfalen steht diese innovative Technologie zur Krebsbehandlung nun "deutschlandweit erstmals auch allen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung", heißt es in einer Mitteilung des Klinikums."
http://www.ool.de vom 27.04.2010
Cyberknife-Zentrum in Soest: Der Vortrag Dr. Böchers
"Wie sich technische Möglichkeiten und ethische Medizin zueinander bringen lassen, hat der Soester Krebsspezialist Dr. Eckhard Böcher am Freitag bei der Eröffnung des Deutschen Cyberknife-Zentrums in Soest in einem Impulsreferat erläutert. Böcher stellte auf Wunsch der Anzeiger-Redaktion sein Manuskripit des lesenswerten Vortrags zur Verfügung. Hier ist die komplette Fassung."
http://www.soester-anzeiger.de vom 23.04.2010
Eröffnung des Deutschen Cyberknife-Zentrums
"Am 23. April 2010 wird am Klinikum Stadt Soest das Deutsche Cyberknife-Zentrum eingeweiht. In Nordrhein-Westfalen steht diese innovative Technologie zur Krebsbehandlung dann deutschlandweit erstmals auch allen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenkassen zur Verfügung."
http://www.management-krankenhaus.de vom 23.04.2010
Klinikum in Soest eröffnet erstes Cyberknife-Zentrum
"Das Klinikum der Stadt Soest weiht morgen das erste Deutsche Cyberknife-Zentrum ein. Das Cyberknife-Zentrum in Soest ist aus einer Kooperation mit der Ruhruniversität Bochum heraus entstanden und wird von Prof. Dr. Burkhart Schilcher geleitet. (...)"
http://www.ku-gesundheitsmanagement.de vom 22.04.2010
Ein strahlender Roboter
Viele Besucher nutzten den Darmkrebstag, um neues CyberKnife zu sehen – Ärzte des Klinikums informierten in kurzen Vorträgen über die Krankheit
Auf 0,1 Millimeter genau
Strahlengerät am Klinikum wird am 20. März der Öffentlichkeit auf dem 5. Soester Darmkrebstag vorgestellt.
Herzstück fürs Tumorzentrum ist da
CyberKnife-Komponenten kamen aus Kalifornien ins KlinikumStadtSoest – Erste Patienten sollen bereits im April behandelt werden.
Tumor im Auge
Mit Bestrahlung kann der Krebs verkleinert werden
Bösartige Geschwulste können sich an den unterschiedlichsten Organen im Körper bilden. Während Lungen- oder Darmkrebs relativ häufig auftreten, ist ein Tumor im Auge eine höchst seltene Erkrankung. Je nach Größe und Ausbreitung kann ein solches Geschwulst mit Bestrahlung behandelt werden - im schlimmsten Fall muss das Auge vollständig entfernt werden.