Der Behandlungsablauf

Um sie entsprechend beraten zu können, benötige wir folgende Angaben bzw. Unterlagen:

  • Angaben zum Krankheitsverlauf, z.B. letzte Arztbriefe
  • Aktuelle Bildgebung (CT, MRT, PET/CT, PET/MRT) auf CD oder per Einspielung über unseren Server
  • OP-Berichte und Histologie (falls vorliegend)

Diese Unterlagen können Sie gerne vorab per Post oder E-Mail an uns senden oder direkt über diesen gesicherten Link hochladen:

https://pacs.klinikumstadtsoest.de/UploadPortal/

Wir werden bei Möglichkeit einer CyberKnife-Therapie einen zeitnahen Vorstellungstermin mit Ihnen vereinbaren. Selbstverständlich  besteht auch die Möglichkeit, dass Ihre behandelnden Ärzte eine mögliche Therapie mit uns diskutieren.

Im Erstgespräch werden wir Sie umfassend über die Therapie, Abläufe, Wirkungsweise und mögliche Nebenwirkungen informieren. Bringen Sie gerne Angehörige oder Freunde zu diesem Gespräch mit!

Ab 2018 bieten wir auch ein gebündeltes Leistungspaket an, das sich vor allem an Patienten aus dem weiteren Umkreis mit familiärer oder beruflicher Verpflichtung  richtet. Dabei finden Diagnostik, CT, Planung und Applikation an nur einem Tag statt. Aufklärung und Diagnostik können bereits vorab per Video-Konferenz erfolgen. Voraussetzung ist eine geeignete Indikation und die Kooperation der jeweiligen Krankenkasse. Sprechen Sie uns gerne auf dieses Angebot an!

 

Die Therapie mit dem CyberKnife umfasst in der Regel vier Schritte:

Ein moderner CT-Scanner

Ein moderner CT-Scanner

Computer-Tomographie-Scanner

Vor der Behandlung mit dem CyberKnife müssen Größe, Form und Position des Tumors durch Bildgebungsverfahren ermittelt werden. Dieser Prozess beginnt mit einem hoch auflösenden Standard CT-Scanner, bei bestimmten Tumoren mit anderen Bildgebungsverfahren wie MRT, Angiographie oder PET.

Modernste Software hilft bei der Planung von Behandlungen

Modernste Software hilft bei der Planung von Behandlungen

Behandlungsplanung

Im Anschluss an die CT-Aufnahmen werden die Bilddaten digital an die Behandlungsplanungs-Workstation des CyberKnife-Systems übermittelt, wobei der behandelnde Arzt die genaue Größe, Form und Position des Tumors identifiziert.

Einer unserer erfahrenen Ärzte stellt dann anhand der CyberKnife-Software einen Behandlungsplan auf, der die gewünschte Strahlendosis an die identifizierte Tumorposition bringt, wobei Schäden am gesunden Nachbargewebe verhindert werden. Der Patient braucht während dieses Verfahrensschritts nicht präsent zu sein.

Die Behandlung ist für den Patienten bequem.

Die Behandlung ist für den Patienten bequem.

Strahlenbehandlung

Bei einer CyberKnife Bestrahlungsbehandlung liegt der Patient bequem auf dem Behandlungstisch, der den Patienten automatisch positioniert. Betäubungsmittel sind nicht erforderlich, da die Bestrahlung schmerzfrei und nicht invasiv ist. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten und erfordert meist zwischen einer und fünf Sitzungen.

Nachbetreuung

Die Nachsorge, bestehend aus einer Kontrolluntersuchung mittels bildgebender Verfahren (CT, MRT bzw. PET Scanner), wird generell in den Monaten nach der Behandlung durchgeführt, um das Ansprechen des Tumors auf die erhaltene Strahlendosis zu bewerten.